Verfasst am Uhr
Die Griese Gegend ist eine Kulturlandschaft in Mecklenburg-Vorpommern und liegt zwischen Hagenow, Lübtheen und Dömitz. In dieser Landschaft gibt es viele Pingen, aber nur einen richtigen Badesee. Pingen - das sind Trichter in der Erdoberfläche, die durch Einstürze unterirdischer Spaltenzüge entstanden. In Probst Jesar hat diese Pinge immerhin rund einen Kilometer Umfang, ist 13 Meter tief und mit Grundwasser gefüllt.
Am Ostufer des Probst Jesaer Sees befindet sich ein verträumt gelegenes Waldbad, in dem es zur Sommersaison doch sehr lebendig wird. Über 60 Jahre wird hier schon gebadet. Diese bei Besuchern aus dem Hamburger Umland beliebte Freizeitanlage sorgt mit Sprungturm, Rutsche, Bootsverleih und Beachvolleyballfeld sowie mit seiner weitläufigen Außenfläche für viel Sommerspaß.
Auf dem Gelände ist in den letzten Jahren frischer Wind eingezogen. Eine umfängliche Sanierung und Erneuerung des Waldbades treibt die Stadt Lübtheen Stück für Stück voran. So waren u.a. die alten sanitären Anlagen nicht mehr nutzbar. Ein neuer, teils barrierefreier Sanitäranbau ist nun mit Unterstützung des Verein Naherholung fertig gestellt. Zudem wurden die nötigen Arbeiten an der Gästeterrasse gleich mit der Schaffung eines barrierefreien Zugangs verbunden. Auf Familien mit Kinderwagen, auf Gäste mit Rollatoren oder im Rollstuhl ist das Waldbad Probst-Jesar eben eingestellt. Es verfügt auch über einen barrierefreien Wasser- und Strandzugang, Strandrollstühle werden vermietet.
Die Badesaison endet im September. Öffnungszeiten und Preise finden sie hier.
Übrigens: Der ungewöhnliche Name Griese Gegend stammt wohl vom grauen (griesen) Sandboden der Region oder vielleicht auch von der ungefärbten Leinenfarbe der einstigen Landarbeiter. Grau ist die Landschaft jedoch keinesfalls. Dieser Teil Mecklenburgs zeichnet sich durch urwüchsige Alleen, Gestüte, Rundlingsdörfer, sowie durch Herrenhäuser und kleine Landstädte aus. Höhepunkte sind für Sie in den EntdeckerRouten zusammengestellt.
Verfasst am Uhr
Zwischen Barmstedt und Elmshorn schlängelt sich der malerische Krückau-Wanderweg entlang. Eine Tour auf Schusters Rappen ist hier garantiert nicht eintönig. Denn viele Highlights säumen den Weg: die Schlossinsel Rantzau und der Rantzauer See, erfrischende Waldlandschaft, die weite Krückauniederung sowie der Badepark Elmshorn oder der kleine Stadtsee. Das Flüsschen Krückau behalten Sie unterwegs natürlich immer im Blick.
Zwischen den Gemeinden Bokholt-Hanredder und Kölln-Reisiek unterquert der Wanderweg die Autobahn (A23) und hier kann man die Krückau nur über eine Wanderbrücke passieren. Die Statik-Begehung im vergangenen Jahr bescheinigte der Brücke eine starke Reparaturbedürftigkeit. Die Bohlen und das Geländer waren nicht mehr zu gebrauchen. Da auch das Tragwerk mit Pilzschwamm befallen war, musste ein kompletter Ersatzneubau her. Das Amt Rantzau plante mit einer langlebigeren Trägerkonstruktion aus Stahl.
Zum Erhalt dieser wertvollen Infrastruktur im Hamburger Umland hat der Verein Naherholung die Sanierungskosten zur Hälfte übernommen. So wurden Ende Juni noch die Zuwegungen am Brückenkörper angepasst und jetzt steht einem frischen Wandervergnügen nichts mehr im Weg. Weitere Informationen zur Route erhalten Sie hier.
Verfasst am Uhr
Die niedersächsische Gemeinde Seevetal bietet einen hohen Erholungswert – verlockende Ausflugsziele sowie Wald, Heide und auch Wasser. In Ramelsloh etwa befindet sich ein beliebter Badeteich.
Der ursprüngliche Moorteich wurde vor ca. 80 Jahren mit viel lokalem Engagement als nutzbares Freizeitgewässer gestaltet: im Sommer zum Baden, im Winter damals auch zum Schlittschuh fahren. Knapp 5.000 Quadratmeter ist der Badeteich in Ramelsloh groß.
Grundlegende Sanierungsarbeiten waren nach der letzten Badesaison fällig geworden und so hat die Gemeinde in den vergangenen Monaten viel investiert. Zum Erhalt der Wasserqualität wurde der Quellteich ausgebaggert und eine Pflanzensperre neu verlegt. Außerhalb des Wassers sind die attraktiven Veränderungen allerdings besonders sichtbar: Im Strandbereich erfreut eine neue Wassermatsch-Anlage die Kinderherzen. Neue Bänke, ein umgestalteter Fahrradstellplatz und auch eine neue Zaunanlage waren ebenso im Modernisierungspaket enthalten. Der Verein Naherholung unterstützte die Arbeiten finanziell.
Sie möchten auch einmal vorbeischauen? Der Badeteich befindet sich direkt im Ort Ramelsloh am Ende der Straße „Zum Badeteich“. Die Benutzung der Freizeitanlage erfolgt auf eigene Gefahr. Bitte beachten Sie, dass es keine Badeaufsicht gibt. Kinder bis zur Vollendung des 7. Lebensjahres dürfen das Gelände nur in Begleitung mindestens einer erwachsenen Person betreten.
Damit der Badeteich weiterhin so reizvoll bleibt, bitte hinterlassen Sie nichts als Ihre Fußspuren im Sand.
Verfasst am Uhr
Das Biosphärenreservat Schaalsee liegt im ehemaligen innerdeutschen Grenzgebiet zwischen Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein. Es ist Lebensraum vielfältigster Tier- und Pflanzenarten und zugleich ein beliebtes Erholungsgebiet.
Herzstück des Reservates ist der gleichnamige See: immerhin knapp 24 Quadratkilometer groß, bis zu 72 Meter tief und von ausgesprochen guter Wasserqualität. Verlockend für Badegäste und Wassersportler. Aus Schutzgründen gibt es jedoch klare Regeln, mit denen Sie sich unbedingt vor dem Besuch vertraut machen sollten. Sie dürfen z.B. nur an den ausgewiesenen Stellen baden.
In Zarrentin befindet sich ein gepflegtes und weiträumiges Strandbad, dass neben Naturerlebnissen auch viele Annehmlichkeiten sowie zusätzlichen Wasserspaß bietet.
Bereits im Jahr 2017 wurde mit Unterstützung des Vereins Naherholung sowohl im Nichtschwimmer- als auch im Schwimmerbereich eine neue Rutsche errichtet. Nun ergänzt ein Ersatzneubau der 3m-Sprungturmanlage unser Engagement. Die alte Plattform hätte mit den Mängeln nicht weiter betrieben werden können. Jetzt steht dem Sprung in das erfrischende tiefe klare Wasser nichts mehr im Wege. Zudem entspricht die neue Vier-Säulen-Konstruktion nicht nur den Anforderungen, sondern ist mit seinem Podest ein zusätzlicher Sicherheitsgewinn.
Alle Turmspringer und die, die lieber nur zuschauen, sind herzlich zur Badesaison 2020 in das Strandbad Zarrentin eingeladen. Sie beginnt am 15. Juni und endet am 13. September. Weitere Infos.
Verfasst am Uhr
Während einer schweren Sturmflut im Jahr 1825 ließen Kraft und Rotation der Wassermassen zahlreiche kleine, aber durchaus sehr tiefe Seen, entlang des alten Elbdeiches entstehen. „Kolk“ oder im Volksmund „Kuhle“ nennt man diese Wasserlöcher. Nur so konnte in Krummendeich im Landkreis Stade ein besonders schönes Naturbad entstehen.
Der See ist umgeben von Weiden und geschmückt mit Schilfinseln sowie Wasserrosen. Ein Sprungturm, eine Badeinsel mit Wasserrutsche und eine attraktive Spielwiese, sowie ein Kioskbetrieb sorgen für richtig buntes Freibad-Flair. Immerhin ist es auch die einzige Bademöglichkeit in der Samtgemeinde Nordkehdingen. Bitte informieren Sie sich vor Ihrem Besuch über aktuelle Öffnungszeiten und Hygiene-Regeln.
Um den Komfort und die Barrierefreiheit zu steigern, hat die Samtgemeinde Nordkehdingen erneut kräftig investiert. Der Außenbereich ist barrierefrei hergestellt und der Sanitärbereich wurde gleich mit saniert - barrierefrei. Ein erneuerter Sonnenschutz erwartet die Gäste und für die umfangreiche Ausstattung gibt es neue Lagerräume. Damit das Naturbad mit seinen Anlagen und der Wasserqualität besonders erholungswert bleibt, ist vor allem eines wichtig: Regelmäßige Pflege. Der Verein Naherholung beteiligt sich an den jährlichen Unterhaltungskosten.
Übrigens: Die Menschen im Kehdinger Land werden längst durch einen neuen - schnurgraden - Deich direkt an der Elbe geschützt. Der alte Deich war aber schon vor der Entstehung der „Kolke“ krumm.
Verfasst am Uhr
Südlich von Itzstedt inmitten des Lunder und des Nienwohlder Moors entspringt das Flüsschen Norderbeste. Bis zu ihrem Zusammenfluss mit der Süderbeste wird sie bei Borstel zum Mühlenteich aufgestaut, durchfliest den Grabauer See und nimmt Wasser aus dem Mühlengrund auf. Zwischen Sülfeld und Borstel wurde die Norderbeste vor einigen Jahren renaturiert.
Im Bestetal gibt es zahlreiche Möglichkeiten sich auf einer Wander- oder Radtour zu erholen. Der Gemeinde Sülfeld ist es wichtig, dass Sie die Wege in einem guten und sicheren Zustandstand vorfinden. Das konnte man jedoch von der Brücke zwischen Sülfeld selbst und dem Ortsteil Tönningstedt nicht mehr behaupten. Die alte Holzkonstruktion wies massive Schäden auf.
Mit Unterstützung des Vereins Naherholung ist eine neue Flussquerung entstanden. Aufgrund der Lage im Feuchtgebiet hat man sich für eine Variante aus feuerverzinktem Stahl entschieden. So ist die Standfestigkeit der 10 m langen Brücke über einen langen Zeitraum gesichert.
Sie wollen auch mal im Bestetal vorbeischauen? Einen Tourentipp gibt es hier.
Verfasst am Uhr
Die Stormarner Gemeinde Ammersbek liegt unmittelbar am nordöstlichen Rand der Metropole Hamburg. Zu den Vorzügen dieser schleswig-holsteinischen Gemeinde gehört zweifelsfrei die abwechslungsreiche Landschaft: Ein sanft hügeliges Gebiet geprägt durch Felder, Wiesen, Knicks, kleine Wälder und zahlreiche Bäche. Zahlreiche Rad- und Wanderwege sowie ruhige Nebenstraßen laden zu Touren ein.
Seit vielen Jahren unterstützt der Verein Naherholung die Unterhaltung dieser Wegeinfrastruktur. Erst kürzlich wurden die Lindenallee und die Verlängerung des Wanderweges Schevenbarg-Eitzenredder erneuert. Dazu mussten die alten Oberflächen abgeschoben, einplaniert und geglättet sowie Wegekies eingebracht werden.
Hätten Sie geahnt, dass Ammersbek seinen Namen nach einem Bach trägt? Er fließt im Naturschutzgebiet Ammersbek-Niederung gemeinsam mit den Fließgewässern Hunnau und Bunsbach weitgehend unbegradigt.
Weitere Infos und Tourenvorschläge gibt das Tourismusmanagement Stormarn.
Verfasst am Uhr
Er ist quasi das Herzstück des Naturparks Lauenburgische Seen: der Ratzeburger See. Er ist fast 10 km lang und bis zu 24 m tief, liegt im schleswig-holsteinischem Herzogtum Lauenburg und grenzt am Nordostufer auch an Mecklenburg-Vorpommern.
Wissen Sie, dass der See ganz hervorragend per Rad und zu Fuß zu umrunden ist? Damit die Wege gut in Schuss bleiben, saniert der Kreis Herzogtum-Lauenburg seit einigen Jahren abschnittsweise. Besonders geschädigte Teilstrecken, z.B. durch Starkregen oder Starkbewuchs, erhalten hierbei den Vortritt. Kürzlich sind die Arbeiten an einem 1,4 km langen Etappenstück abgeschlossen worden. Zuerst wurden die Banketten gemulcht und der Wegkörper durchfräst, um anschließend immerhin 200 t Kiestragschicht zu verdichten. Das Wegstück ist nun wieder in der kompletten Breite von 2 m nutzbar.
Auch an den Seezugängen sind laufend Instandhaltungsmaßnahmen notwendig. So wurde am öffentlichen Anleger in Kalkhütte der Brückenübergang zum Steg samt Geländer und Unterstandsdach repariert. Der romantische Anlegesteg an der Badestelle Bäk bietet bei Sonne und Regen ein schützendes Dach. Die Konstruktion, ca. 40 qm Dachfläche und auch Stegbohlen wurden erneuert.
Der Verein Naherholung im Umland Hamburg e.V. unterstützt die Unterhaltungsarbeiten im Nationalpark Lauenburgische Seen.
Sie möchten die Gegend erkunden? Hier gibt es Details zur Ratzeburger Seenradtour und zu möglichen Wassersportaktivitäten.
Verfasst am Uhr
Das Hohe Elbufer ist ein reizvolles Naturschutzgebiet im Kreis Herzogtum Lauenburg. Zwischen Tesperhude und Lauenburg verläuft am Hohen Elbufer der westliche Teil des länderübergreifenden Biosphärenreservates Flusslandschaft Elbe. Bewaldete, steil ansteigende Elbhänge mit vielen Einschnitten und Kerbtälern prägen die Landschaft und bieten von den schönen Wander- und Radwegen aus herrliche Blicke auf den großen Strom.
In einem Kreuzungsbereich des Elbradweges kam es durch große Mengen Hangwasser aus den Wäldern immer wieder zu größeren Spülschäden. Dieses Problem hat der Kreis Herzogtum Lauenburg nun mit unserer Vereinsunterstützung ausgeräumt. Dazu musste zunächst ein hangoberseitiger Auffangteich ausgebaggert und mit einem individuellen Überlauf versehen werden. Speziell ausgetüftelt fließt das Regenwasser nun vom Sammelbecken unter dem Elberadweg ab.
Zudem wird es alle Naturliebhaber freuen, dass eine weitere Unterstands- und Rasthütte am Elberadweg mit einem neuen Dach einen komfortablen Aufenthalt verspricht. Der Frühling kann kommen!
Verfasst am Uhr
Das Holmer Moor im Kreis Segeberg liegt nur 35 m über dem Meeresspiegel und ist durch seine nassen Torfböden gekennzeichnet. Wo früher einmal Brennmaterial gewonnen wurde, haben Flora und Fauna wieder die Herrschaft übernommen. Wanderer schätzen daher besonders die Vielfältigkeit des Gebietes.
Die Gemeinde Leezen hat kürzlich mit unserer Unterstützung ein mehrere hundert Meter langes Wegstück im Holmer Moor saniert. Dazu musste die vorhandene Grasnarbe abgetragen und die Oberfläche durch neues Wegebaumaterial ertüchtigt werden. Auf geht´s!
Weitere Informationen unter: Wandern im Holmer Moor
Verfasst am Uhr
Der BahnRadWeg der Route A von Henstedt-Ulzburg nach Bad Oldesloe verläuft durch die Gemeinde Nahe im Kreis Segeberg. Auch bei Wanderern ist dieser idyllische alte Bahndamm sehr beliebt. Immerhin haben viele Jahre Zugreisende die Landschaft aus den Wagons vorbeiziehen sehen. Nach Schließung der Bahnstrecke Mitte der 70iger Jahre und Umwandlung in einen Rad- und Wanderpfad geht es hier ruhiger zu.
Mit der Zeit bildet sich Bewuchs auf den Wegen, die Oberflächen nehmen durch Nutzung und Witterung Schaden. Bereits in den vergangenen Jahren hat die Gemeinde Nahe viele Anstrengungen unternommen, die Strecke abschnittsweise herzurichten und mit Rastplätzen aufzuwerten.
Seit Kurzem sind mit Unterstützung des Vereins Naherholung im Hamburger Umland e.V. zwei weitere Teilstücke zwischen Dötterbeck und Bielfeld fertig saniert. Die Löcher wurden befüllt und die Fläche ist neu profiliert. Größere Steine sind kein Hindernis mehr. Zudem kann der Weg wieder in seiner vollen Breite genutzt werden, somit hat sich hier der Komfort für alle Nutzer deutlich gesteigert.
Verfasst am Uhr
Im Naturschutzgebiet Lüneburger Heide sind auch in diesem Jahr vielfältige Maßnahmen zum Schutz der Landschaft und auch zur Pflege der Naherholungsinfrastruktur umgesetzt worden. Der Verein Naherholung beteiligte sich zur Hälfte an den Kosten.
Für Wanderer und Radfahrer erhöht sich der Komfort im Naturschutzgebiet. Am nördlichen Rand der Undeloher Heide bietet der moderne Unterstand Schutz und Rastmöglichkeit und auch der Wander- und Radweg von Sudermühlen nach Undeloh ist instand gesetzt worden und wieder angenehm befahrbar. Ebenso wurde der Pastor-Bode Fernwanderweg auf einer Länge von knapp 4,5 Kilometern gemulcht. Übrigens ist dieser Weg auch bei Nordic Walkern sehr beliebt.
Im Bereich Naturschutz und Landschaftspflege wurden beispielsweise Arbeiten an der Birkenallee Schierhorner Fuhren vorgenommen, sowie auch an ausgewählten Stellen junge Eichen gepflanzt. Der Verbreitung der spätblühenden Traubenkirsche im Bereich Egestorfer Fuhren wurde Einhalt geboten, ebenso der Wasserabfluss in der Weseler Heide verbessert.
MOIN und Willkommen! Der Umlandscout, ein Fischotter aus der Alster, hat die Gegend rund um Hamburg für dich erkundet. Dabei hat er über 1.000 Punkte der abwechslungsreichen Natur-, Kultur- und Abenteuerlandschaft auf der Karte markiert und stellt sie dir vor. Entdecke jetzt deinen Lieblingsplatz!
Wir vom Verein Naherholung im Umland Hamburg e.V. verwenden auf unserer Webseite Cookies und pseudonyme Analysetechniken unserer Dienstleister, um Besuche auf unserer Webseite auszuwerten (Webtracking). Damit können wir unsere Webseite optimieren und benutzerfreundlich gestalten. Wenn du unsere Website nun betrittst, erklärst du dich damit jederzeit widerrufbar einverstanden (Art. 6 Abs.1 a DSGVO).
Weitere Informationen, auch zum Widerrufsrecht, finden sich in unserer Datenschutzerklärung und im Impressum. Tracking ablehnen.
Wir vom Verein Naherholung im Umland Hamburg e.V. verwenden auf unserer Webseite Cookies und pseudonyme Analysetechniken unserer Dienstleister, um Besuche auf unserer Webseite auszuwerten (Webtracking). Damit können wir unsere Webseite optimieren und benutzerfreundlich gestalten. Wenn du unsere Website nun betrittst, erklärst du dich damit jederzeit widerrufbar einverstanden (Art. 6 Abs.1 a DSGVO). Datenschutzerklärung. Tracking ablehnen.
Du möchtest eine Änderung an diesem Ort vorschlagen? Kein Problem, schreibe uns einfach Dein Anliegen in das Textfeld und wir kümmern uns drum! Wenn Du möchtest, kannst Du uns auch aktuelle Fotos von dem Ort zusenden. Dies ist aber kein Pflichtfeld.
Bitte machen Sie sich vor Ihrem Ausflug mit den aktuellen behördlichen Regelungen vertraut. Sofern es Öffnungszeiten zu beachten gibt, sollten Sie sich direkt beim Anbieter erkundigen.
Drehe das Telefon ins Hochformat, um die Seite richtig nutzen zu können.